Seit gut vier Wochen steht nun der Audiovalve RKVIII bei mir Daheim.
Da ich heute wieder einmal im Hotel übernachte und somit leider nicht Musik hören kann, wollte ich die Zeit nutzen, um dem Forum von diesem absoluten Ausnahmegerät zu berichten.
Wie in meiner Signatur zu erkennen ist, höre ich bislang ausschließlich mit einem HD800.
Es werden zwar demnächst noch ein bis zwei weitere Kopfhörer dazu kommen, der Senni wird aber bleiben.
Nun kennen die meisten hier den HD800, seine großartige Weite in der Abbildung und die sehr genaue Wiedergabe auf der einen Seite, aber auch die manchmal etwas "technisch" wirkende Gangart auf der anderen Seite.
Angefangen bin ich mit ihm mit einem Lehmann Linear.
Mit der Kombi konnte ich jedes Musikstück sezieren...
Und auch die Bühne war jetzt nicht so meins.
Dann den Violectric V200 getestet.
Schönere räumliche Wiedergabe, aber da fehlte es mir an Genauigkeit.
Dann - aufgrund der sehr guten Berichterstattung hier - den Bryston BHA-1 getestet.
Dummerweise bei meinem Händler zusammen mit einem Ayon CD-1SC CD-Player probegehört - und beide bestellt.
Das war eine ganz andre Hausnummer und ich dachte, das könnt's schon gewesen sein...
Letztes Jahr dann mein gesamtes Hifi-Budget in Stromoptimierung gesteckt - mit durchschlagendem Erfolg.
Dann kam Otwins Bericht über den Luminare...
Da ich schon immer Röhrenaffin war, wurde ich neugierig.
Ich hatte die Möglichkeit, ihn ausgiebig hören zu können und war einerseits angefixt, andererseits konnte er nicht komplett alle meine Ansprüche erfüllen.
Irgendwie gefiel er mir zwar besser als mein Bryston, aber z.B. die Durchzeichnung war nicht so da, wie ich es vom BHA-1 gewohnt war.
Geschmacksache - klar, aber irgendwie wollte ich jetzt keinen Kompromiss eingehen.
Und da ich noch nicht zu 100% hingerissen war, hab' ich schweren Herzens diesen großartigen Verstärker ziehen lassen
Audiovalve hat mich aber dann nicht mehr losgelassen.
Also habe ich mir den RKVIII zum Test ins Haus geholt.
Das war dann aber wirklich mal noch eine ganz andere Hausnummer!!!
Dieses Gerät macht einen unglaublichen Raum auf!
Ich habe nun das Gefühl, ich könnte die Interpreten anfassen - sie sind atemberaubend "live".
Es gibt nun mit dem HD800 auch kein Stück mehr, was mich " nerven" könnte, er ist in dieser Kombi dermaßen musikalisch, mit so einer tollen Klangfarbe, wie ich es bei diesem KH nie erwartet hätte.
Und auch die Durchzeichnung ist beim RKVIII deutlich besser, er spielt einfach in allen Belangen souveräner.
Was die Kontur/Präzision im Bass angeht, habe ich im jedoch noch ein HMS Suprema-Netzkabel spendiert.
Man glaubt nicht, was dieses Kabel an Druck und Kontur im Bass bewirkt!
Und seitdem treibt es mir Abend regelmässig die Tränen in die Augen...
Ob es Leonard Cohen mit der " Live in London" ist, oder (der Hammer!) Mario Adorf mit Monserat Caballier bei "Rilke Projekt" - soviel Emotion auf fast allen bislang gehörten CD's hatte ich so nie erlebt.
Kurz: Ich bin glücklich!
Eine ganz, ganz klare Empfehlung für den Audiovalve RKVIII - wer sich für den Luminare interessiert, sollte unbedingt auch mal den RKVIII hören.
Und für die Stax-Besitzer gibt es ja noch den Verto, um den man die RKV's ergänzen kann.
Nichts anderes ist im Luminare verbaut.
Ach ja, der RKVIII hat zwei Kombi-Kopfhöreranschlüsse, die sowohl zwei unsymmetrische Kopfhörer aufnehmen können, als auch einen 2x3-Pol-Stecker.
Herr Becker läßt aber auch mit sich reden und verbaut auf Wunsch auch eine 4-Pol-Buchse.
So, jetzt habe ich mir mal Luft gemacht - ich mußte echt mal mit meinen Emotionen raus.
Leider kann ich meine Höreindrücke nicht so gut in Worte fassen wie Otwin, der wie kein zweiter tolle Gerätevorstellungen hier eingestellt hat.

Aber vielleicht testet Otwin dieses phantastische Gerät ja auch noch mal und schreibt ein spannendes Review darüber - es wäre wirklich die Mühe wert.
Auf jeden Fall meinen Glückwunsch an Herrn Becker zu diesem wunderbaren Gerät!
Schönen Abend noch
Carsten