__________________
PS Audio P3, Ayon CD-10 II Signature , AudioValve Solaris, Abyss AB 1266 Phi TC mit JPS SuperConductor, Hifiman HE1000 V2 mit Cardas Clear und Lavricables Master Silver, PS Audio AC12, HMS Suprema Netz- und XLR-Kabel.
Tja, Gregor - war so halt einfacher das Kabel zwischen ETHER2 und DIANA PHI umzustecken. Für den MRSPEAKERS habe ich nämlich leider noch kein Kabel mit 4,4 mm PentaConn Stecker.
Und so geht‘s eben auch etwas schneller. Und natürlich wollte ich idealerweise den symmetrischen Ausgang testen, gell?😉
wer nach rein praktisch-monetären Gesichtspunkten an die Sache herangeht, ist beim QP M sicherlich an der völlig falschen Adresse und mit nahezu jedem anderen (günstigeren) DAP besser bedient.
Selbst der neue FiiO M11, den ich gerade teste, ist dem QUESTYLE in nahezu allen Belangen hinsichtlich der Ausstattung überlegen. Deutlich größeres Display, Touchscreen, ultraschneller Prozessor, alle möglichen Bluetooth und Streaming Funktionen, WLAN-fähig, etc. Und das zu einem VK von gerade mal 499,- €.
Den QUESTYLE kauft man sich IMO eigentlich nur aus 3 Gründen: Klang, Verarbeitung - und Design. Denn insbesondere die neue, schwarz eloxierte Optik in Kombination mit den großflächigen Glaselementen sieht schon unverschämt gut aus.
Ich kann also durchaus verstehen, dass jemand, der halt auf die ganzen Features eines iBasso, A&K oder FiiO pfeift, sich unter Umständen eben einen Player aus der QP-Serie von QUESTYLE zulegt.
Weil er ja vielleicht einfach auch nur seiner privaten Musiksammlung auf absolutem mobilen Spitzenniveau lauschen möchte.
Weil er ja vielleicht einfach auch nur seiner privaten Musiksammlung auf absolutem mobilen Spitzenniveau lauschen möchte.
Puhh, also Wolfgang, ich wäre da vorsichtig mit solchen Aussagen. Es hat nicht jeder ein geschultes Goldohr. Inzwischen bin ich voll überzeugt von diesem neuen WLAN Zeugs. An ner FRITZBOX der 75xx Serie, wohlgemerkt. Selbst mein Sony Xperia fakelt da schon auf napster ein regelrechtes Feuerwerk ab. Jetzt noch zum Vergleich dazu z. B. Nomax seinen astell&kern sp 1000 mit exakt dem selben Musikalbum, und diesen 2000€ teuren Questyle. Der nix kann, außer angeblich gut klingen. Aber du müsstest fairer weise auch den Aufwand hier für alleine finanziell auflisten um erst mal die Qualität in den Chinesen zu bekommen, damit dieser anschließend sein volles Potential erst einmal aufzeigen kann.
Unterschätzt mal WLAN nicht, direkt ab ner ordinären fritzbox. Nur meine bescheidene Meinung.
also mal abgesehen davon, dass die einzigen Voraussetzungen für eine entsprechende musikalische Vorstellung des QP MASTER eine
a.) vernünftige Aufnahme in CD-Qualität (oder in HIGH RES Auflösung) und
b.) ein adäquater KH, idealerweise ein IEM
sind, benötigt man ganz sicher auch keine Goldohren, um sich recht schnell von den klanglichen Qualitäten des QUESTYLE überzeugen zu können.
Da ich mobil meistens über QOBUZ Musik höre, nutze ich persönlich auch lieber einen Streaming-fähigen Player. Auf dem Balkon oder im Garten also derzeit einen A&K CUBE, unterwegs den SE100 FUTURA (mit den Offline-Inhalten) - aber dies ändert natürlich rein gar nichts am TOP-Klang des QPM. Und wer halt kein Streaming braucht oder mag...