......ja sie haben alles genaustens durchdacht diese Jungs......das EINZIGE Modell auf der High End wo ich bereit war beide Daumen zu heben
NOMAX
PS.and last but not least...... Friedolins NIIMBUS.....zu diesem äusere ich mich noch wie auch zum Empyrean......wie immer am Sonntag dann zur Prime time
__________________
GREATEST HEADPHONE GURU FROM EUROPE and INITIATOR OF MYSPHERE 3.1
Kann ich unterstützen !
Dieser Stand war - nach dem Sonoma - für mich das „2. Highlight“.
Zwar nur ein Kopfhörer-Typ, aber dafür einen „Viel-Versprechenden“, mit verschiedenen Verstärker-Typen - und je einer eigenen Playlist, bzw. Musikauswahl.
und alles in einem kleinen isolierten Raum ! SO macht’s Spass !!
Gruss
Urs
@Felix: was kostet denn das gute Teil - ich vergass in der "Euphorie" danach zu fragen
__________________
========
Mitglied der AAA Schweiz
Einer der 3 Orte, an denen ich gerne verweilt und gehört habe.
Meze Empyrean. Der Hörer hat mich überzeugt.
Erstaunlich war ebenfalls die Performance des jetzigen Abyss, welcher quasi an einer der lauten Hauptachsen bereit lag und trotzdem seine Klasse zeigen konnte.
Die Lautsprecher von Lansche am dortigen Setup zeigten, was akustisch möglich ist, wenn man nicht allein unter seinen Schüsseln hocken oder von der Optik seiner Anlage erschlagen werden will.
Ein Witz war die Präsentation des neuen Rundlings 009s meiner Lieblingsfirma. Miesepeter präsentieren einen 5250€ teuren Kopfhörer mit der selben Beschallung wie ihren kleinen Pre-Amp.
ATR-Audio Trade geht es wohl gut.
der MEZE EMPYREAN wird derzeit noch final "zusammengesetzt"...
Ich habe mit Antonio Meze nämlich die verschiedenen farblichen Kombinationen und Polsterarten diskutiert. Die Treibergehäuse aus Magnesium werden in der Endversion ein anthrazitfarbenes Finish erhalten, die Gitter für die europäische Kundschaft wohl eher in schwarz oder silber ausgeführt.
Die Auslieferung des EMPYREAN verzögert sich in erster Linie durch das Feintuning der - Ohrpolster! Um Reflexionen zu vermeiden, wird der innenliegende Teil zukünftig aus schallweichem Alcantara oder Mikrofaser bestehen, die Außenseiten und die Kontaktflächen dagegen aus Nappaleder.
Weitere Einzelheiten erfahrt ihr, sobald ich den EMPYREAN von Antonio zu einem ersten Test erhalten habe...
beim Meze EMPYREAN hatte ich leicht gemischte Gefühle.
Die Präsentation auf der Messe war sehr gut gemacht, wie hier ja auch schon zu lesen war, abgetrennter Hörraum, verschiedene Verstärker, gute Musikauswahl.
Der KH selbst überwältigt einen beim ersten Aufsetzen (nicht nur durch seine Abyss-verdächtigen physischen Dimensionen): dieser substantielle Bass, dieses sonnengleich gleißende Strahlen in den Höhen, dieser Raumeindruck!
Allerdings kam mir das ein klein wenig "larger than life" vor, von allem einen winzigen Tick zu viel (speziell die Höhen wären für mich noch nicht wirklich langzeittauglich).
Nichts desto trotz: dieser KH hat erstklassige Anlagen, vielleicht bringt das erwähnte Feintuning hier noch den letzten kleinen Schritt zur Perfektion.
Ja mei, und der Preis?
Es will eben mittlerweile offenbar nahezu jeder Hersteller ein Referenzprodukt jenseits der 3.000 € im Portfolio haben, groß zu diskutieren braucht man darüber nicht mehr, es ist halt so.
Wenn, wie z. B. im Automobilrennsport, von der Entwicklung der Boliden auch nach und nach Sinnvolles auf die bezahlbare Serienfertigung übertragen wird, dann kann man das grundsätzlich akzeptieren.
Firmen wie Audeze (mit dem LCD 2C) oder HiFiMan (mit den neuen Ananda) scheint das ja mittlerweile zu gelingen.
Meze macht seine Sache wirklich gut. Die KH in der unteren Preisregion sind in ihrer Klasse top, der kommende Inear hat viel Zukunft und der Empyrean hat mich begeistert. Am Chord Dave etwas nüchterner als am Röhrenverstärker von Cayin, der großes Kino zeigte. Da kann ich schon verstehen , wenn Highfidelity das als „larger than life“ bezeichnet. Ich mag das. Wer nicht, würde die Kombi mit dem Chord Dave bevorzugen.
Die Alcantarapads waren für mich klanglich besser. Silber oder schwarze Gitter wären allerdings eleganter, weil schlichter.
Für mich auch die positivste Überraschung.
__________________
HP, SOTM USBUltra, Stefan‘s USB, audioquest Diamond, Ayre QB9 DSD, Paltauf Universal-KHVerstärker, Stax SRD-X pro, Chord Mojo, ifi iCAN SE, Stax 009, 007 mk1 u. mk2, SR 404 LE, 300LE, Sigma Pro, Signature, Lambda Pro, Audeze XC, Sennheiser HE60, Ergo AMT, Sennheiser HD 800 DuPont, HD 600, 580, Oriolus 2nd. , AKG K1000, 812, Grado GH2, Nordost, Synergistic Research Basen, Harmonix, Shun Mook; PS Audio P500, Isotek Aquarius