 |
|

29.12.2017, 21:46
|
|
|
Registriert seit: 18.10.2015
Beiträge: 811
|
|
Hallo Tom,
Didi's Kommentar ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Und Klassik ist nun einmal ein ausgezeichneter Maßstab zur Beurteilung der klanglichen Qualitäten eines Kopfhörers.
Der AT ist sicherlich tonal etwas heller timbriert als der UTOPIA und trifft vielleicht auch nicht unbedingt den derzeitigen Mainstream, welchem andere, zumeist größere Hersteller natürlich gerne folgen, um ihren Abverkauf entsprechend zu fördern. Aber bezüglich der Authentizität der Klangfarben macht den Japanern IMO derzeit kein dynamischer Kopfhörer etwas vor.
Eventuell noch der MYSPHERE. Aber auch dies läßt sich ja zu einem späteren Zeitpunkt noch explizit verifizieren...
Lieben Gruß
Wolfgang
Geändert von fidelio (29.12.2017 um 22:05 Uhr).
|

29.12.2017, 22:32
|
|
|
Registriert seit: 07.12.2011
Beiträge: 2.467
|
|
Zitat:
Zitat von Nomax
.....um einiges heller als der Utopia
NOMAX 
|
Mir ist der Utopia schon zu hell. 
Aber der AT wird seine Abnehmer schon finden! 
|

29.12.2017, 22:54
|
|
|
Registriert seit: 14.01.2014
Beiträge: 2.538
|
|
Zitat:
Zitat von fidelio
Hallo Tom,
Didi's Kommentar ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Und Klassik ist nun einmal ein ausgezeichneter Maßstab zur Beurteilung der klanglichen Qualitäten eines Kopfhörers.
Der AT ist sicherlich tonal etwas heller timbriert als der UTOPIA und trifft vielleicht auch nicht unbedingt den derzeitigen Mainstream, welchem andere, zumeist größere Hersteller natürlich gerne folgen, um ihren Abverkauf entsprechend zu fördern. Aber bezüglich der Authentizität der Klangfarben macht den Japanern IMO derzeit kein dynamischer Kopfhörer etwas vor.
Eventuell noch der MYSPHERE. Aber auch dies läßt sich ja zu einem späteren Zeitpunkt noch explizit verifizieren...
Lieben Gruß
Wolfgang
|
Der Mysphere z.B. betont mehr die Saiten einer Geige, vernachlässigt aber das Holz und den Korpus. Liefert also mehr eine Zeichnung als ein Ölgemäde. Und mit Klangfarben meine ich mehr das Öl, als den Strich.
Den momentanen Mainstream Richtung fetten, warmen Bass finde ich aber auch zuviel. Mit meiner Paltauf/ Stax Kombi habe ich für mich im Moment genau den richtigen Kompromis. Warm, dynamisch und detailliert müssen sich nicht ausschließen. Der AT dürfte das auch sehr gut hinbekommen, ist in Wien aber noch nicht zu hören. Der Vertrieb dürfte etwas mühsam sein .
__________________
HP, SOTM USBUltra, Stefan‘s USB, audioquest Diamond, Ayre QB9 DSD, Paltauf Universal-KHVerstärker, Stax SRD-X pro, Chord Mojo, ifi iCAN SE, Stax 009, 007 mk1 u. mk2, SR 404 LE, 300LE, Sigma Pro, Signature, Lambda Pro, Audeze XC, Sennheiser HE60, Ergo AMT, Sennheiser HD 800 DuPont, HD 600, 580, Oriolus 2nd. , AKG K1000, 812, Grado GH2, Nordost, Synergistic Research Basen, Harmonix, Shun Mook; PS Audio P500, Isotek Aquarius
|

29.12.2017, 23:15
|
|
|
Registriert seit: 28.10.2013
Beiträge: 8.876
|
|
Zitat:
Zitat von Trance_Gott
Mir ist der Utopia schon zu hell. 
Aber der AT wird seine Abnehmer schon finden! 
|
 .....da hab selbst ich keine Sorge
NOMAX
PS.die Erleuchtung  können ja einige gebrauchen 
__________________
GREATEST HEADPHONE GURU FROM EUROPE and INITIATOR OF MYSPHERE 3.1
Geändert von Nomax (29.12.2017 um 23:26 Uhr).
|

29.12.2017, 23:30
|
|
|
Registriert seit: 07.12.2011
Beiträge: 2.467
|
|
Zitat:
Zitat von Nomax
 .....da hab selbst ich keine Sorge
NOMAX
PS.die Erleuchtung  können ja einige gebrauchen 
|
Aber am Utopia nervte mich am meisten die enge Bühne und wenn ich mal lauter hören wollte nervte es etwas um 5Khz. Ansonsten ist der schon top. Aber ein LCD4 ist für MICH eine Klasse für sich.
|

29.12.2017, 23:45
|
|
|
Registriert seit: 18.10.2015
Beiträge: 811
|
|
Hallo Tom,
schöner Vergleich mit den Bildern.
AUDIO TECHNICA scheint tatsächlich den SR009 als Maßstab genommen zu haben, um den ADX5000 tonal auszurichten. Ich empfehle somit die Kombination mit einem entsprechend adäquaten Röhrenverstärker, dann würde es sicherlich auch für dich klanglich passen.
Oder du wartest einfach meinen Testbericht zum neuen SONOMA ACOUSTICS M1 ab, den ich dieses WE noch veröffentlichen werde...
Lieben Gruß 
Wolfgang
Geändert von fidelio (29.12.2017 um 23:55 Uhr).
|

30.12.2017, 00:27
|
|
|
Registriert seit: 14.01.2014
Beiträge: 2.538
|
|
Suchen tue ich ja nichts, lese aber gerne Deine Berichte und freu mich drauf! 
__________________
HP, SOTM USBUltra, Stefan‘s USB, audioquest Diamond, Ayre QB9 DSD, Paltauf Universal-KHVerstärker, Stax SRD-X pro, Chord Mojo, ifi iCAN SE, Stax 009, 007 mk1 u. mk2, SR 404 LE, 300LE, Sigma Pro, Signature, Lambda Pro, Audeze XC, Sennheiser HE60, Ergo AMT, Sennheiser HD 800 DuPont, HD 600, 580, Oriolus 2nd. , AKG K1000, 812, Grado GH2, Nordost, Synergistic Research Basen, Harmonix, Shun Mook; PS Audio P500, Isotek Aquarius
|

30.12.2017, 11:28
|
|
|
Registriert seit: 21.03.2013
Beiträge: 638
|
|
Hallo Tom,
dann muss ich mal wieder mit meiner Klassik kommen...
Es gibt die unter Klassik-Fan‘s bekannte CD „What about this Mr. Paganini“.
Hier werden die Stücke immer wiederholt und mit 7 verschiedenen Geigen berühmter Geigenbauer gespielt, wie z.B. Amati, Guadagnini, Guarneri, Stradivari u.a.).
Ich kenne Kopfhörer im Hochpreissegment die es nahezu unmöglich machen die gespielten Geigen auseinanderzuhalten. Auch bei einem Utopia war mir das nur schwer und mit vielen Unsicherheiten möglich. Was ich von mir normalerweise nicht kenne.
Der ADX5000 bildet die Klangfarben des Klangkörpers der Geige so perfekt, dass es ohne Probleme möglich ist auch die extrem ähnlich klingenden Geigen auseinanderzuhalten. Für mich ein hohes Qualitätskriterium.
Ich kenne im Moment nur 4 Kopfhörer die das so perfekt geschafft haben. Und neben dem ADX5000 sind die drei anderen Modelle alle in der 5000,-€ und mehr Klasse.
Viele Grüße
Didi
__________________
Diverse Kopfhörerverstärker und Kopfhörer. Aber die wahre Leidenschaft ist und bleibt das Musikhören!
|

30.12.2017, 12:28
|
|
|
Registriert seit: 23.11.2016
Beiträge: 548
|
|
Zitat:
Zitat von fidelio
Oder du wartest einfach meinen Testbericht zum neuen SONOMA ACOUSTICS M1 ab, den ich dieses WE noch veröffentlichen werde... 
|
Freue mich schon!
|

30.12.2017, 18:26
|
|
|
Registriert seit: 14.01.2014
Beiträge: 2.538
|
|
Zitat:
Zitat von didi
Hallo Tom,
dann muss ich mal wieder mit meiner Klassik kommen...
Es gibt die unter Klassik-Fan‘s bekannte CD „What about this Mr. Paganini“.
Hier werden die Stücke immer wiederholt und mit 7 verschiedenen Geigen berühmter Geigenbauer gespielt, wie z.B. Amati, Guadagnini, Guarneri, Stradivari u.a.).
Ich kenne Kopfhörer im Hochpreissegment die es nahezu unmöglich machen die gespielten Geigen auseinanderzuhalten. Auch bei einem Utopia war mir das nur schwer und mit vielen Unsicherheiten möglich. Was ich von mir normalerweise nicht kenne.
Der ADX5000 bildet die Klangfarben des Klangkörpers der Geige so perfekt, dass es ohne Probleme möglich ist auch die extrem ähnlich klingenden Geigen auseinanderzuhalten. Für mich ein hohes Qualitätskriterium.
Ich kenne im Moment nur 4 Kopfhörer die das so perfekt geschafft haben. Und neben dem ADX5000 sind die drei anderen Modelle alle in der 5000,-€ und mehr Klasse.
Viele Grüße
Didi
|
Ein spannender Kh, bringt er anscheinend die Spitzenklasse in erreichbare Regionen.
Da können wir uns ja auf 2018 freuen!
Guten Rutsch
__________________
HP, SOTM USBUltra, Stefan‘s USB, audioquest Diamond, Ayre QB9 DSD, Paltauf Universal-KHVerstärker, Stax SRD-X pro, Chord Mojo, ifi iCAN SE, Stax 009, 007 mk1 u. mk2, SR 404 LE, 300LE, Sigma Pro, Signature, Lambda Pro, Audeze XC, Sennheiser HE60, Ergo AMT, Sennheiser HD 800 DuPont, HD 600, 580, Oriolus 2nd. , AKG K1000, 812, Grado GH2, Nordost, Synergistic Research Basen, Harmonix, Shun Mook; PS Audio P500, Isotek Aquarius
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|