 |
|

14.05.2018, 18:17
|
|
|
Registriert seit: 18.10.2015
Beiträge: 813
|
|
@Dynavit:
Hi Tom,
das mit den Polstern (innen schallweiche Flächen) und den Farben (silber, schwarz) beim EMPYREAN geht schon klar...siehe mein Beitrag oben.
Antonio hat mir außerdem versprochen, einen zweiten Ohrpolstersatz aus Mikrofaser jedem KH kostenlos beizulegen...mal sehen, ob das klappt...
Lieben Gruß 
Wolfgang
Geändert von fidelio (14.05.2018 um 18:20 Uhr).
|

14.05.2018, 18:46
|
|
|
Registriert seit: 14.12.2010
Beiträge: 325
|
|
Der würde mich auch interessieren, jetzt wo mein Utopia verkauft ist,
fühlt man sich so nackt.
Hänge mich mal an die Aussage von Thomas
"However: den EMPYRIAN muss man im Auge behalten."
Gruß Henry
|

14.05.2018, 19:54
|
|
|
Registriert seit: 28.10.2013
Beiträge: 8.887
|
|
....Utopia und Empyrean sind sich in einigen Bereichen sich sehr sehr ähnlich
NOMAX 
__________________
GREATEST HEADPHONE GURU FROM EUROPE and INITIATOR OF MYSPHERE 3.1
|

14.05.2018, 20:11
|
|
|
Registriert seit: 14.01.2015
Beiträge: 377
|
|
Schon erstaunlich, wie jemand, der in den 90er Jahren in Auftragsarbeit die Haltebügel der AD-Modelle für Audio-Technica angefertigt hat, jetzt selber Kopfhörer in der Preisregion um 3 Tausend€ herstellt, ist ja weiterhin schliesslich eine One-Mann-Show .......Hut ab!!!
|

14.05.2018, 20:28
|
|
|
Registriert seit: 07.12.2011
Beiträge: 2.467
|
|
Zitat:
Zitat von icarni
Schon erstaunlich, wie jemand, der in den 90er Jahren in Auftragsarbeit die Haltebügel der AD-Modelle für Audio-Technica angefertigt hat, jetzt selber Kopfhörer in der Preisregion um 3 Tausend€ herstellt, ist ja weiterhin schliesslich eine One-Mann-Show .......Hut ab!!!
|
Diese OMS sind auch noch erfolgreich siehe MrSpeakers und ZMF. Vielleicht sollte ich auch einen KH entwickeln. Das wäre ein KH mit dem Bass des LCD4 und der Transparenz eines SR009 gepaart mit den Mitten eines Atticus. Der HE1 Killer. 
|

14.05.2018, 23:02
|
|
|
Registriert seit: 14.06.2015
Beiträge: 639
|
|
Utopia und Empyrean haben tatsächlich große Ähnlichkeiten. Beide sind extrem leicht zu treiben, hochauflösend und direkt, mit kleiner, intimer Bühne, die sie allerdings bestens zu füllen wissen. Der Empyrean hat mehr Bass, aber weniger Bassdruck (allerdings trotzdem noch genug davon). Mir hat er mit den Leder-Pads besser gefallen.
Was noch nicht erwähnt wurde: Der Empyrean hat für mein Empfinden die kleinste Bühne unter den Flaggschiffen, kleiner als der Utopia, vor allem am Chord Dave (von dem der Utopia deutlich mehr profitieren kann als der Empyrean). Auch bemerkenswert: Der Empyrean ist der erste High End Kopfhörer, der mir am Dave ohne Crossfeed besser gefällt als mit, was nicht nur tonal zu begründen ist (ohne Crossfeed hat der Dave weniger Bass), sondern auch die Bühne mit Crossfeed zu schmal wird, was mit dem Utopia für mich nicht der Fall ist.
Trotzdem lässt sich schon jetzt sagen: kein billiges Vergnügen, aber ein wirklich gelungener Kopfhörer, und gleichzeitig in vielerlei Hinsicht die Antithese zur Diana von JPS Labs.
__________________
Focal Utopia, Meze Empyrean, Oppo PM-3; Chord Hugo M-Scaler, Chord DAVE, A&K SP1000, AK380+Amp
|

14.05.2018, 23:13
|
|
|
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 167
|
|
Klingt für mich alles sehr gut nachvollziehbar.
Zitat:
Zitat von xxx1313
ein wirklich gelungener Kopfhörer, und gleichzeitig in vielerlei Hinsicht die Antithese zur Diana von JPS Labs.
|
Tonal würde ich Diana deutlich vorziehen, aber das ginge ergonomisch für mich keine 5 Minuten.
__________________
Produktdesign MYSPHERE 3.1
|

14.05.2018, 23:25
|
|
|
Registriert seit: 06.01.2009
Beiträge: 211
|
|
Erstaunlich wie unterschiedlich die Eindrücke so manches Mal sind.
Mir hat der Empyrean richtig gut gefallen.
Allerdings nur mit den Alcantara Pads.
Allerdings nur an der Violectric, Niimbus Kombi.
Dort habe ich ihn auch nicht so eng (klanglich) empfunden wie einen Utopia.
Die Leder Pads hörten sich in meinen Ohren unnatürlich an.
Die Kombi mit Cayin Röhre fand ich langweilig.
Der Dave muss eine extrem miese Quelle gehabt haben. So wenig emotional und flach hab ich Dave noch nie gehört.
Am Stand von Violectric, auch am Nimbus, hatten sie auch den Empyrean.
Da erschien er mir wiederum zu hell.
Auf unterschiedliche Quellen scheint der Empyrean also schon mal anzusprechen, was in meinen Ohren für ihn spricht.
Was mir so wieder mal besonders vor Ohren geführt wurde, man hört nicht nur den Kopfhörer sondern die Kette.

|

14.05.2018, 23:38
|
|
|
Registriert seit: 14.06.2015
Beiträge: 639
|
|
Zitat:
Zitat von Cobold
Der Dave muss eine extrem miese Quelle gehabt haben. So wenig emotional und flach hab ich Dave noch nie gehört. 
|
Das kam mir auch so vor, irgendwas war da nicht ganz in Ordnung. Ein Dave mit EMI-Einstreuungen klingt in etwa so.
__________________
Focal Utopia, Meze Empyrean, Oppo PM-3; Chord Hugo M-Scaler, Chord DAVE, A&K SP1000, AK380+Amp
|

14.05.2018, 23:45
|
|
|
Registriert seit: 14.06.2015
Beiträge: 639
|
|
Zitat:
Zitat von scorePO
Tonal würde ich Diana deutlich vorziehen, aber das ginge ergonomisch für mich keine 5 Minuten.
|
Tonal habe auch ich an der Diana nichts auszusetzen. Die Ergonomie ist aber sogar beim Frankenstein-Abyss noch besser.
__________________
Focal Utopia, Meze Empyrean, Oppo PM-3; Chord Hugo M-Scaler, Chord DAVE, A&K SP1000, AK380+Amp
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|