 |
|

10.01.2017, 22:12
|
|
|
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 220
|
|
Besitze seit kurzem auch den Beyer T5p 2te Generation.
Audeze XC gefiel sehr gut, trotz des hohen Gewichts - evtl wird dieser mal ein Upgrade vom T5p2.
Fostex Th900 mk2 war mir zu Basslastig und nicht wirklich isoliert für einen "geschlossenen".
Mr Speaker konnte ich bisher noch nicht hören.
In Ear wäre keine Alternative für Dich?
Meine Tips:
Ich besitze elektrostatische InEar von Shure (KSE1500) - einmal gehört und ich musste sie haben, ein Traum.
Die starke Isolation in Verbindung mit dem elektrostatischen Prinzip fördert Details zu Tage, das muss man erleben.
KHV, DA Wandler und PEQ werden im Speiseteil quasi "mitgeliefert".
Etwas günstiger (ca 1000€) und ebenfalls sehr gut:
Beyer (Astell & Kern) Ak8ti mk2 - mit dynamischen Treiber.
Nochmal günstiger (ca. 330€) Fidue 83 - mit BAT Treiber.
__________________
Ton: Neumann KH420 (3), KH120 (4), Subwoofer (4)
Bild: JVC X 7000, Lumagen Radiance Pro (19pt Cube Calibration via Lightspace, Calman)
KH: STAX 009, Audeze LCD Classic, STAX 353x, Alpha Centauri High-Amp, Chord Hugo 2, Etymotic SR
Quellen: Roon, Auralic Altair, Auralic Aries mini - ansonsten wechselnd
|

10.01.2017, 22:23
|
|
|
Registriert seit: 01.02.2015
Beiträge: 970
|
|
Zitat:
Zitat von Niggo
Ja klar, aber der kommt IMO an das Niveau des 7000ers nicht heran.
|
Aha....... 
|

10.01.2017, 23:38
|
|
|
Registriert seit: 28.10.2013
Beiträge: 8.876
|
|
Zitat:
Zitat von wolf
Besitze seit kurzem auch den Beyer T5p 2te Generation.
Audeze XC gefiel sehr gut, trotz des hohen Gewichts - evtl wird dieser mal ein Upgrade vom T5p2.
Fostex Th900 mk2 war mir zu Basslastig und nicht wirklich isoliert für einen "geschlossenen".
Mr Speaker konnte ich bisher noch nicht hören.
In Ear wäre keine Alternative für Dich?
Meine Tips:
Ich besitze elektrostatische InEar von Shure (KSE1500) - einmal gehört und ich musste sie haben, ein Traum.
Die starke Isolation in Verbindung mit dem elektrostatischen Prinzip fördert Details zu Tage, das muss man erleben.
KHV, DA Wandler und PEQ werden im Speiseteil quasi "mitgeliefert".
Etwas günstiger (ca 1000€) und ebenfalls sehr gut:
Beyer (Astell & Kern) Ak8ti mk2 - mit dynamischen Treiber.
Nochmal günstiger (ca. 330€) Fidue 83 - mit BAT Treiber.
|
Deinen Shure hatte ich auch mal probiert  ......hat einige sehr gute Ansätze dieses Produkt  .......aber da Foam Tips  für mich nicht in Frage kommen und ich mit dem Bügel hinter dem Ohr nicht recht kam fand er bei mir keinen Einzug
Nomax
Ps.und zum Akt8i Mk2 schweige ich lieber 
__________________
GREATEST HEADPHONE GURU FROM EUROPE and INITIATOR OF MYSPHERE 3.1
Geändert von Nomax (10.01.2017 um 23:45 Uhr).
|

11.01.2017, 11:55
|
|
|
Registriert seit: 11.09.2015
Beiträge: 146
|
|
Danke für die interessanten Hinweise.
In-Ears stehen für mich nicht zur Diskussion.
Mir ging's es eher darum, mich mal schlau zu machen, was bei den „Geschlossenen“ so vorhanden ist – und eine gewisse "TOTL (Top-of-the-line) Rang-Ordnung“ (?!?!) abzuschätzen.
In Kürze sollte ich den Ether Flow C erhalten; dann kann ich mal mit meinen antiquierten „König Sony“ vergleichen (Der Sony ist zwar sicher noch gut – aber halt an alters-gebrechen leidendend und ich möchte den nicht als „Alltags KH –Werkzeug“ einsetzen.)
Gruss
Urs
__________________
========
Mitglied der AAA Schweiz
|

11.01.2017, 11:56
|
|
|
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 220
|
|
Dann bin ich auf Deine Eindrücke gespannt.
Leider stand mir ein Eher C Flow noch nicht zur Verfügung.
Halt uns also auf dem laufenden!
__________________
Ton: Neumann KH420 (3), KH120 (4), Subwoofer (4)
Bild: JVC X 7000, Lumagen Radiance Pro (19pt Cube Calibration via Lightspace, Calman)
KH: STAX 009, Audeze LCD Classic, STAX 353x, Alpha Centauri High-Amp, Chord Hugo 2, Etymotic SR
Quellen: Roon, Auralic Altair, Auralic Aries mini - ansonsten wechselnd
|

12.01.2017, 09:54
|
|
|
Registriert seit: 18.01.2016
Beiträge: 38
|
|
Zitat:
Zitat von fidelio
@bizqueen: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Marke bietet für mich übrigens auch der Signature Pro.
LG 
Wolfgang
|
Das ist auch ein Kopfhörer, dem man Zeit geben muss. Der Sitz auf dem Kopf ist ungemein wichtig, wahrscheinlich liegt es an der S-Logic mit den angewinkelten Treibern. So kann der also bei falschem Sitz ziemlich lahm klingen. Aber wenn man sich eingehört hat und das Ding richtig sitzt, kann ich stundenlang hören und freue mich über ein detailliertes Bild mit ordentlich gutem Klang. Natürlich ist es Geschmackssache, aber den LCD XC vermisse ich nicht, auch wenn er wahrscheinlich besser ist. Aber letztendlich zählt da ja der eigene Hörgeschmack.
__________________
Meine kleinen Spielzeuge:
Ultrasone Signature Pro, Ultrasone Pro2900, Hifiman HE400 und HE400i, AKG K701. Marantz NR1602, Marantz UD5005. FiioX3 II. Bravo V2. Audeze LCD2 NF
|

04.06.2017, 23:05
|
|
|
Registriert seit: 11.09.2015
Beiträge: 146
|
|
So, der Ether FLOW "C" ist endlich eingetroffen und spielt sich langsam ein.
Ein erster sehr provisorischer Vergleich zum alten / normalen Ether „O“ (open) ist erst mal ernüchternd, oder vorsichtig gesagt unentschieden. Ausser, dass der „O“ eher bequemer zu tragen ist….
Weiteres folgt – mein Ziel ist ja ein SEHR guter „TOTL“ Geschlossener zu finden.
Urs
__________________
========
Mitglied der AAA Schweiz
|

07.06.2017, 22:59
|
|
|
Registriert seit: 11.09.2015
Beiträge: 146
|
|
Ich habe jetzt den Flow "C" intensiv „einbrennen“ (hoffentlich nicht ANbrennen) lassen und bin trotzdem nicht so recht euphorisch !
Der alte Ether „O“ gefällt mir immer noch besser – beim Flow „C“ ist der Bass zwar dominant, aber zu unpräzise und die Höhen zu bedeckt
(Zynische Bemerkung: …ist halt ein typischer Geschlossener….)
Bin leider seit Jahrzehnten STAX-geschädigt und „Geschlossene“ kommen da leider nicht ganz auf dieses Niveau. Ausnahme: der antiquierte Sony R-10 kommt wohl noch am nächsten..
Habe heute meine „Favoriten-Liste“ (vorwiegend, aber nicht nur, alle möglichen Varianten Klassik und Jazz) rauf und runter gespielt, ob nicht doch noch eine Musiksparte einen klaren Vorteil für den Flow „C“ ergeben könnten – Leider ohne Erfolg: Sogar mit meinen wenigen eher „Poppigen“ Songs lagen der Ether „O“ und sogar der R-10 vorn.
Bei z.b. Camisa Negra von Juanes, Let’s stick togeter von Bryan Ferry attestiere ich dem “C” allerdings: Wer’s gerne Bass-Stark hat, würde mit diesen Phones wohl am ehesten glücklich sein – für meinen Geschmack ist es des Guten - an Bass ! - zu viel .
Sobald aber klassische Orchester, besonders Stimmen, Chor, Sopran, etc ins Spiel kommen ist sogar der R-10 (unter den Geschlossenen) nur noch vom STAX zu toppen. (OK, der "O" schlägt sich aber nicht sooo schlecht....)
Urs
Noch eine Nebenbemerkung:
Aktuell scheint eine weitere Runde des Hypes von diversen „M-„ und „E-„ Staten aufzuleben.
Nur bei den wirklich TOP-Geschlossenen Phones scheint sich wenig zu bewegen (der neue -kleine ?? – MrSpeakers ist wohl nicht der Obersten Liga ?)
__________________
========
Mitglied der AAA Schweiz
Geändert von UEM (07.06.2017 um 23:04 Uhr).
|

08.06.2017, 08:57
|
|
|
Registriert seit: 07.12.2011
Beiträge: 2.467
|
|
Hallo Urs,
das Beste ist das was einem am besten gefällt. Bei mir ist es der C Flow, weil er mehr Druck entwickelt und nicht ganz so aufdringlich ist.
Für mich hört es sich so an, dass Dein Geschmack eher der normale Ether C treffen würde. Der spielt klar wie Quellwasser mit extrem präzisen Bassbereich. Tonal recht ähnlich zu einem SR009 - nur noch einen Tacken heller und weniger Bass. Probier den mal aus. Alle anderen TOTL Closed Backs wie ein LCD-XC oder Atticus oder Eikon würden Dir alle zu fett klingen da bin ich mir ganz sicher!
|

08.06.2017, 09:57
|
|
|
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 1.325
|
|
Zitat:
Zitat von Trance_Gott
das Beste ist das was einem am besten gefällt.
|
Ein sehr kluger Satz. 
VG Uli
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|