 |
|

16.09.2017, 19:16
|
|
|
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 1.471
|
|
Hallo Tom,
naja der Sony MDR-R10 geht dann doch etwas über meine Möglichkeiten diese Hobby auszuüben hinaus, aber mich würde mal alternativ der so oft verissene MDR-Z1R interessieren.
Der Aeon steht schon auf der Liste und soll nach meinen Quellen sehr gut sein und klanglich nahe an dem mir zu "schweren" LCD-XC rankommen, allerdings optisch auch wie ein Spielzeug dagegen aussehen.
Die ZMF sind sicherlich interessant aber da müssen/sollten sich mal andere freiwillig opfern. Sind sicherlich nicht gerade leicht die Dinger und in Übersee gelobt ist nicht immer ein Garant für Qualität und kann auch heftig nach hinten losgehen. 
__________________
Viele Grüße!
Sören
Stax Neu- und Gebrauchtgeräte / Zubehör / Verstärkersysteme / Gutachten
Geändert von Inexxon (16.09.2017 um 19:30 Uhr).
|

16.09.2017, 20:35
|
|
|
Registriert seit: 14.01.2014
Beiträge: 2.517
|
|
Ich fürchte der Sony ist die gleiche Misere wie der Master 1. Hatten wir ja beide schon. In Wien wäre ja gerade einer zu haben, https://www.willhaben.at/iad/kaufen-...rer-218901222/
steht aber nicht auf der Liste.
Beim Aeon muss man mit großen Ohren aufpassen. Sollte man vor dem Kauf probieren. Das " Spielzeug " ist tatsächlich nicht groß, aber luftiger, klarer als die meisten geschlossenen.
__________________
HP, SOTM USBUltra, Stefan‘s USB, audioquest Diamond, Ayre QB9 DSD, Paltauf Universal-KHVerstärker, Stax SRD-X pro, Chord Mojo, ifi iCAN SE, Stax 009, 007 mk1 u. mk2, SR 404 LE, 300LE, Sigma Pro, Signature, Lambda Pro, Audeze XC, Sennheiser HE60, Ergo AMT, Sennheiser HD 800 DuPont, HD 600, 580, Oriolus 2nd. , AKG K1000, 812, Grado GH2, Pioneer SE-Monitor 5, Nordost, Synergistic Research Basen, Harmonix, Shun Mook; PS Audio P500, Isotek Aquarius
|

16.09.2017, 21:46
|
|
|
Registriert seit: 11.09.2015
Beiträge: 145
|
|
Zitat:
Zitat von Dynavit
Hallo Sören,
Danke für die umfangreiche Liste.
Was aber noch fehlt, ist der Sony MDR-R10, der gerade für 11000.- auf EBay angeboten wird. Hättest den nicht noch schnell kaufen können zum Testen? 
|
Wer will kann gerne mal zum "Gratis-Test" bei mir vorbeikommen... 
in Horgen,
am schönen Züri-See, Schweiz
Gruss
Urs
Ach, Ja...Für 11'000 Euronen könnte ich mir sogar vorstellen den R-10 zu verkaufen
OOoppps - jetzt sind's schon fast 12'000 Euros ??
__________________
========
Mitglied der AAA Schweiz
Geändert von UEM (16.09.2017 um 21:51 Uhr).
|

16.09.2017, 22:28
|
|
|
Registriert seit: 28.10.2013
Beiträge: 8.849
|
|
.....wird kaum einen Käufer dafür finden das es einige für 3500-4500 Euro gibt
NOMAX
Ps.ich bin jedenfalls froh das ich schnell wieder los wurde 
__________________
GREATEST HEADPHONE GURU FROM EUROPE and INITIATOR OF MYSPHERE 3.1
Geändert von Nomax (16.09.2017 um 23:15 Uhr).
|

16.09.2017, 22:48
|
|
|
Registriert seit: 28.10.2013
Beiträge: 8.849
|
|
Zitat:
Zitat von Dynavit
Ich fürchte der Sony ist die gleiche Misere wie der Master 1. Hatten wir ja beide schon. In Wien wäre ja gerade einer zu haben, https://www.willhaben.at/iad/kaufen-...rer-218901222/
steht aber nicht auf der Liste.
Beim Aeon muss man mit großen Ohren aufpassen. Sollte man vor dem Kauf probieren. Das " Spielzeug " ist tatsächlich nicht groß, aber luftiger, klarer als die meisten geschlossenen.
|
So schlimm ist es auch nicht um den Z1r
NOMAX
Ps.als wie beim Master One ohne Ifi 3D
__________________
GREATEST HEADPHONE GURU FROM EUROPE and INITIATOR OF MYSPHERE 3.1
|

17.09.2017, 09:40
|
|
|
Registriert seit: 30.12.2013
Beiträge: 1.746
|
|
Hallo Inexxon
>>Fostex TH-900 (sehr kräftiger und strukturierter aber auch manchmal zu dominanter Bassbereich, sehr hohe Auflösung und Räumlichkeit, bisweilen aber zu stark betonte Höhen)
Wo genau stören da die Höhen bei Dir? Frequenz?
|

17.09.2017, 11:13
|
|
|
Registriert seit: 23.11.2016
Beiträge: 538
|
|
Zum Vergleich wischen T5p 2nd Gen und Ether C kann ich noch sagen, dass sich insgesamt der Klang einen Magnetostaten von einem Dynamiker sehr unterscheidet, unabhängig von der Balance. Ich bevorzuge den Sound eines Magnetostaten, diese Fülle, Dichte und das Liquide daran. Daher gewinnt den Vergleich klar der Ether C. Gleichzeitig steht der T5p2nd in einzelnen Disziplinen auch sehr gut da.
Bei mir kommt hinzu, das mein Haupthörer ein dunkler und warmer Stax SR-007 ist, dazu passt der Geschlossene Ether C als etwas heller und etwas weniger bassig als Ergänzung sehr gut.
Zum Bass: Er zeichnet Bassgitarrenläufe scharf und genau, aber sie zerwabern gar nicht. Die Qualität ist sehr gut, die Quantität dabei nicht sehr hoch. Bei tieferen Frequenzen (Base Drum, Donner, etc) könnte es tatsächlich etwas mehr sein. Aber dadurch geht die Aufmerksamkeit zu den Mitten, die wunderschön sind, und die Höhen, die endlich auch mal wehtun, wenn Jennifer Rostock schreit. Meine Höhenempfindlichkeit ist einer Höhenlust gewichen. Her mit den Schmerzen, ein Becken scheppert in echt ja auch derbe.
Das Wort "dünn" für den Klang des Ether C finde ich äußerst unzutreffend. Ja, der Bass ist nicht aufgepumpt, aber geichzeitig ist das Klangbild sehr dicht, voll, und detalliert. Es gibt so viel mehr als breiten Bass.
Mein Problem gerade ist mal wieder, dass ich glaube, Nebengeräusche zu hören. Das nervt so. Ist es Einbildung? Ist es in der Aufnahme? Ist es nur das Kabel? Der Poti? 
Geändert von worf666 (17.09.2017 um 11:30 Uhr).
|

29.09.2017, 19:47
|
|
|
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 1.471
|
|
Ich konnte nun endlich mal den neuen MrSpeakers Aeon dank einer Leihgabe hier bei mir an meiner stationären Anlage ausgiebig hören. Vielen Dank an S.
Positiv an dem Aeon finde ich den Bassbereich, der ist schon sehr gut wenn auch nicht ganz so strukturiert wie bei den offenen Top Modellen aber dafür ist er ja geschlossen. Auch der Tragekomfort ist sehr gut, die Verarbeitung und die Haptik aber typisch MrSpeakers und alles andere als die Definition von hochwertig. Was mir gleich aufgefallen ist das doch räumlich sehr kompakte und direkte Klangbild. Auf der einen Seite spielt er sehr direkt auf der anderen Seite sehr räumlich begrenzt und man hat das Gefühl bisweilen die Musik klebt etwas an den Wandlern. Vorteil ist das dadurch die Höhen immer in Zaum gehalten werden und nie wirklich zu viel werden, Nachteil ist neben des begrenzten räumlichen Eindrucks das auch die Nebengeräusche von Instrumenten wie z.B. das Ausschwingen von Saiten etwas unterdrückt werden. Im direkten Vergleich zum preislich identischen Pioneer SE Monitor 5 der merklich transparenter und räumlicher spielt punktet der Aeon eher bei mäßig gemasterten Pop/Rock Aufnahmen, der Pioneer dagegen bringt die Atmosphäre und auch die Mitten bei guten Aufnahmen etwas besser rüber, kann auf der anderen Seite aber auch bei den unteren Höhen manchmal etwas zu viel werden. Um das auf die offenen Modelle zu übertragen ist das grob vergleichbar mit einem LCD-2 (Aeon) und einem HD-800 (SE Master 5).
Tja was ist nun besser, gute Frage, ich würde sagen es kommt darauf an was man hört, wer viel Pop/Rock hört ist vielleicht mit dem direkten und kompakten MrSpeakers besser beraten, wer viel Singer/Songwriter oder gar Jazz und Klassik hört wohl mit dem Pioneer. Ich persönlich tendiere bei meinem Musikgeschmack eher zum Pioneer der beim hören einfach deutlich mehr Atmosphäre vermittelt und würde schlußendlich für mich persönlich den Aeon im geschlossenen Lager knapp oberhalb eines D7200, dem Beyerdynamic T5P 2nd und auch eines MrSpeakers C (den Flow kenne ich nicht) einordnen. Das Niveau bei den aktuellen geschlossenen ist aber schon recht hoch, da gibt es nicht viel zu meckern.
pesönliche Rangliste:
1. Stax 4070
2. Pioneer SE Monitor 5
3. MrSpeakers Aeon
4. Beyerdynamic T5P 2nd, Denon AH-D-7200, Mrspeakers Ether C
5. Fostex TH-900, Fostex TH-610, Denon AH-D7000, Beyerdynamic T5P, Audeze Sine
6. Oppo PM-3
__________________
Viele Grüße!
Sören
Stax Neu- und Gebrauchtgeräte / Zubehör / Verstärkersysteme / Gutachten
Geändert von Inexxon (29.09.2017 um 20:13 Uhr).
|

10.05.2018, 09:11
|
|
|
Registriert seit: 23.11.2016
Beiträge: 538
|
|
Welcher KH (von dieser Liste) ist denn für den Außeneinsatz am Handy zu empfehlen? Der Aeon soll ja nicht sehr effizient sein.
Hintergrund: Ich habe mir ein neues Handy gekauft (LG V30), dass eine sehr gute Audioausgabe hat.
Nun suche ich einen geschossenen und isolierenden Over-Ear Kopfhörer für unterwegs, ohne extra Verstärker. Empfehlungen? Danke!
|

10.05.2018, 15:13
|
|
|
Registriert seit: 23.12.2017
Beiträge: 72
|
|
Zitat:
Zitat von worf666
Welcher KH (von dieser Liste) ist denn für den Außeneinsatz am Handy zu empfehlen? Der Aeon soll ja nicht sehr effizient sein.
Hintergrund: Ich habe mir ein neues Handy gekauft (LG V30), dass eine sehr gute Audioausgabe hat.
Nun suche ich einen geschossenen und isolierenden Over-Ear Kopfhörer für unterwegs, ohne extra Verstärker. Empfehlungen? Danke!
|
Der K872 ist nach meiner Erfahrung deutlich der beste geschlossene KH und braucht auch weniger Strom als die meisten geschlossenen KH..
Diejenigen , die am wenigstens Strom brauchen, sind die der Final Sonorous Reihe.
__________________
Utopia, Clear, Elear, K872, K812, HE6se, HD 800, LCD-XC, LCD-X, Aeon, PM-2, Ether C, 2 x Sonorous X, Sonorous VIII, PM-3...
LAB II, LCDi4, Piano Forte X-G, IX & VIII, FI-BA-SS, Layla, K3003, IE-800, Heaven VIII and VII, Sphear...
RME ADI-2 Pro, SP1000Cu, AK240, iCAN Pro, Mojo, iDSD micro...
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|