Hallo Goodnews
Prima recherchiert,,,,auch toll mit den Einstellungen für SOX und evtl. den Upsampling Einstellungen, klasse Artikel.
Da können sich die Audirvana User ja mal selber ein Bild von unterschiedlichen Klangstrukturen machen .
Es gibt ja doch eine Menge einzustellen und auszuprobieren.
Selbst hören macht schlau.
Ich verlass mich ja auch immer auf mein eigenes Hörempfinden, aufgrund meiner langjährigen Tuningerfahrung von Geräten , da erkenne ich Hörunterschiede und die Art in wenigen Sekunden.
Die Meinung von irgendwelchen Testern, nehm ich allenfalls als Anhaltspunkt zur Überprüfung meiner eigenen Meinung. —-Andere Meinungen sind für mich immer aber wichtig zur eigenen Urteilsbildung und Erkenntniserweiterung.
Hallo Mannitheear, da hast du natürlich recht.
Bei dem ganzen Test Hin und her ist mir da wohl das falsche Bild reingefluscht.
Diese Einstellungen ( Meine ) gelten natürlich für Nicht None, sondern bei Upsampling.
Wobei ich eigentlich kein Upsamplingfreund bin,,,,,,klanglich.
——————————————-
Aber weil- UNeumann - gefragt hat. , „ Was soll ich Einstellen „ wenn „ None“ angehakt ist ?
——————————————-
Da hab ich jetzt mal in einem 10 fach Durchgang mich durch die 3 Konverter gehört,,,wohlgemerkt in Stellung „ Upsampling None“.
Dazu hab ich meinen getunten Eq-Ultrasone 880 KH und meinen getunten Douk Mini 1796 KHV benutzt.
Und nur das sehr einfache aber aussagekräftige Lied ,( um mich nicht zu verzetteln ) von der CD-- Vare Beste Barnesanger 2 bei Tidal= Byssan Lull von Anne Kari Harnes genommen.
Da reicht mir 1 Minute um folgendes zu erkennen: —Also wie gesagt Stellung Upsampling None.
iZitope 64 klingt schön musikalisch räumlich und klangvoll
Sox klingt nur minimal unterschiedlich und für mich eine Nuance weniger gefühlvoll.
Apple CoreAudio klingt gegen die Beiden etwas flacher , bisschen unmusikalischer, nicht ganz so atmosphärisch, Ausklingspektren sind etwas kürzer.
Sind natürlich keine grossen Unterschiede, aber für mich eine interessante Erfahrung.
Und wie gesagt, das bei 10x3 Hördurchgängen.
Das müsstet Ihr bei Euren tollen KH- Anlagen eigentlich evtl. ebenfalls hören. Versuch macht klug.
Und warum das so ist weiß ich auch nicht. ( Wer weiß schon was in so einem Programm passiert).
Nach Rücksprache mit einem Programmier-Computerfreund meinte der „ dann laufen wahrscheinlich die Signale auch !!! in Stellung „None“ durch die Konverterstrukturen.
Es dürfte ja eigentlich in Stellung „ None „ nicht hörbar sein.
Für mich ist es aber erkennbar, deshalb nehme ich in Zukunft auch bei None den iZotope 64.
Anscheinend laufen die Signale tatsächlich auch in Stellung „None“ doch durch die Konverter.
Ob die unter den Konvertern liegenden Feineinstellungen auch noch eine Rolle spielen hab ich ( aus Zeitgründen ) bis jetzt noch nicht ausprobieren können,,,,,mach ich aber bei Gelegenheit.
Also , nur wer selber hört kann sich eine Meinung bilden.
—————————————
So sieht übrigens in vorherigen Artikeln angegebene Eq-Frequenzkurve bei Audirvan zum Ultrasone 880 Tuning aus. Also recht sanft mit 0 db bei 500 Hz und gut auf den getunten Ultrasone 880 angepasst.
Schöne Grüsse Klaus
